cevapcici

Die 15 besten kroatischen Spezialitäten

Inhalt

Inhalt

    Die kroatische Küche wurde von den vielen verschiedenen Kulturen beeinflusst, die das Land bewohnt haben. Sie ist eine Verschmelzung der mediterranen, osteuropäischen und balkanischen Küche. In der kroatischen Küche spiegeln sich die Geschichte und die geografischen Gegebenheiten des Landes wider, mit Einflüssen vom alten Rom bis in die Neuzeit. Von herzhaften Fleischgerichten bis hin zu köstlichen Meeresfrüchten – hier sind 11 Gerichte, die Sie sich in Kroatien nicht entgehen lassen sollten!

    Štrukli

    Dieser traditionelle kroatische Kuchen ist in Kroatien sehr beliebt. Der brotähnliche Teig, der zu Rollen geformt und mit Bauernkäse oder Mohn gefüllt wird, wird dann in Milch gekocht, bis er oben im Topf aufgeht, bevor er in einer Pfanne geschichtet und 30 Minuten lang gebacken wird.

    Paški sir (Pager Käse)

    Der Käse von der Insel Pag ist eine wahre Delikatesse. Die Milch wird in kaltem, natürlichem Quellwasser gesammelt und zwei Monate lang fermentiert, bevor sie von Hand zu Käse verarbeitet wird. Er ist ein Hartkäse, der in Salz eingelegt und dann drei Monate lang eingeweicht wird, bevor er verzehrfertig ist

    Punjene paprike (Gefüllte Paprikaschoten)

    Das beste gefüllte Paprikagericht kommt aus Kroatien. Es besteht aus Paprikaschoten, die der Länge nach aufgeschnitten und mit gemischtem Hackfleisch oder Reis, gewürzt mit Kräutern und Knoblauchpulver, gefüllt werden.

    Ivanjski pršut

    Ivanski prsut ist ein eine Art Schinken, der trocken gepökelt und nicht geräuchert wird. Er hat einen würzigen und salzigen Geschmack, der ihn perfekt macht, wenn Sie etwas Appetit brauchen.

    Kroatisches Rindergulasch (Srdece)

    Im Kroatischen bedeutet das Wort „gulaš“ sowohl Eintopf als auch Soße. Ein Gericht kann entweder eine deftige Suppe oder eine aufwendige Mahlzeit sein, die in einzelnen Tellern mit mehr als einer Fleischfüllung serviert wird – Rotweinsoße, buttriges Kartoffelpüree und Sauerkraut machen diesen klassischen Eintopf von der kroatischen Slawonischen Küste aus

    Pogača

    Mit Pogaca verbindet man eher auf dem Balkan, aber auch die kroatische Küche hat ihre eigenen Varianten. Der Teig wird in der Regel aus Hefe oder Sauerteig hergestellt und mit Mehl, Wasser und Salz vermischt, um den Grundteig zu bilden, der dann zu runden Broten ausgerollt wird

    Sarma

    Für dieses Gericht werden oft Gemüseblätter verwendet (je nachdem, welche Region Kroatiens Sie besuchen), die mit einer Hackfleischfüllung umwickelt werden, bevor sie mit Zwiebeln und Reis zum Dippen serviert werden. Es ist wichtig, beim Kochen darauf zu achten, welche Art von Blättern verwendet wird, damit sie nicht zu weich werden, wenn sie nicht gekühlt werden.

    Krempita

    Krempita sind eine typische ein in Kroatien verbreitetes Gebäck, das mit verschiedenen Füllungen wie Kürbis, Käse oder Aprikosen zubereitet werden kann.

    Der Teig wird in der Regel aus Hefe oder Sauerteig hergestellt und mit Mehl, Wasser und Salz zu einem Grundteig vermischt, der dann zu runden Laiben ausgerollt wird. Die Füllung kann aus Schokoladensplittern (Schokocroissant), Haselnüssen (Croissants), Mandeln (Pain au Chocolat), Rosinen (Strudel), Apfelscheiben/Rosinen/Zimtzucker-Mischung für Obstcroissant, Nutella-Aufstrich für Frühstücksgebäck, Frischkäse-Mischung für Palmiers bestehen. Die zusätzlichen Zutaten werden vor dem Backen auf die Oberfläche des Gebäcks gestreut.

    Sarma (Sauerkraut)

    Sarma oder auch kroatisches Sauerkraut krautwickel sind ein traditionelles Gericht in Kroatien und Serbien. Sie sind bereits seit dem 16. Jahrhundert dokumentiert, als sie von den Osmanen, die damals Bosnien besetzten, in die osmanisch-türkische Küche aufgenommen wurden.

    Das kroatische Sauerkraut wird aus jungen Kohlblättern hergestellt, die fein gehackt und gesalzen werden, um ihnen die Feuchtigkeit zu entziehen, bevor sie zusammen mit Hackfleisch (traditionell Schweine- oder Rindfleisch), Reis, Zwiebeln, Knoblauchzehen und Gewürzen wie schwarzem Pfeffer fest zusammengerollt werden. Die Mischung wird dann zu einer länglichen, etwa 40 cm langen Wurst geformt, die der Dolma ähnelt, aber keine Füllung enthält

    Die Rollen müssen frisch zubereitet werden, da sie nach der Zubereitung nur einen Tag haltbar sind, da die feuchte Masse schimmelt.

    Cevapcici

    Cevapcici sind danationalgericht von Bosnien und Herzegowina. Sie werden aus Hackfleisch hergestellt, zu einem dünnen Fladen geformt, meist mit Pfeffer oder Zwiebeln (manchmal auch beidem) gewürzt und dann auf offener Flamme gegrillt.

    In Kroatien werden Cevapcici häufiger als Teil eines größeren Gerichts wie Burek oder ćevapi-Platte serviert. Sie sind bei Touristen sehr beliebt. Sie bestehen aus Hackfleisch, das zu einer dünnen Frikadelle geformt, in der Regel mit Pfeffer oder Zwiebeln (manchmal auch mit beidem) gewürzt und dann über einer offenen Flamme gegrillt wird.

    Kroatischer Kaffee

    Kroatischer kaffee wird in der Regel aus dunkel gerösteten Kaffeebohnen hergestellt und enthält einen oder zwei Esslöffel gemahlenen Zimt. Das heiße Wasser wird dann in die Kanne mit dem gebrühten Kaffeesatz gegeben

    Das halbmondförmige Croissant könnte man als Kroatiens Nationalgebäck bezeichnen. Sie werden oft zum Frühstück gegessen und mit Butter oder Marmelade bestrichen, können aber auch mit Frischkäse, Feigen, Mousse au Chocolat oder anderen süßen Füllungen als Dessert serviert werden. Croissants sind ein direkter Nachfahre des Kipfels (ein Brötchen in Brötchenform), der um 1870 von Wiener Bäckern in Österreich eingeführt wurde und sich allmählich in verschiedenen Formen in ganz Europa verbreitete: lange Finger (Zigarrenform) in Frankreich, Halbmonde in verschiedenen Ländern, einschließlich Italien, wo diese Art beliebt wurde.

    Kremšnita

    Kremsnita sind ein stangenförmiges Gebäck, das in Kroatien werden „Kremšnita“ (Kreme-Krispies) genannt. Sie sind eine Art Krapfen und wurden erstmals in einem Kochbuch von Maria Theresia schriftlich erwähnt.

    Die Kremsnita wird aus einem Hefeteig hergestellt, der frittiert wird, um ein luftiges Inneres und eine knusprige äußere Kruste zu erhalten. Die Füllung bestand traditionell aus Aprikosenmarmelade oder Walnusspaste, aber heutzutage kann sie auch aus Sahne, Pudding oder Schokolade mit gehackten Nüssen bestehen.

    Prsut ili prosciutto

    Prsut oder prosciutto ist ein trockenschinken, der eine Spezialität Dalmatiens und Istriens ist

    Der Begriff „Prsut“ kann sich speziell auf Prosciutto aus Schweinefleisch (Prosciuto di Punta) beziehen, aber auch allgemein für alle Arten von Rohschinken verwendet werden, einschließlich anderer Formen wie Speck („Bresaola“), Chorizo, Pancetta, Soppressata…

    Prsut kommt vom italienischen Wort „prosciutti“, was gepresstes Fleisch oder Schinken bedeutet. Der kroatische Begriff pršuta bezieht sich nur auf Prosciutto, nicht aber auf andere durch Trocknung konservierte Wurstwaren wie Bresaola oder Speck.

    Jota oder juha od krumpira ili Suppe aus Kartoffeln und Sauerkraut

    Jota Kartoffelsuppe ist eine typisch kroatische Suppe, bestehend aus gekochten Kartoffeln, die mit einer Knoblauchzehe püriert und mit fein gehackten Zwiebeln vermischt werden. Gemüse wie grüne Bohnen oder Erbsen können der Mischung hinzugefügt werden

    Das Gericht wird in der Regel im Winter warm oder im Sommer kalt serviert und hat sich in ganz Kroatien verbreitet

    Jota“ kommt von „juha od krumpira“, was wörtlich übersetzt „Kartoffelsuppe“ bedeutet. Der Name wurde einfach abgekürzt, weil die Leute fanden, dass „juha“ für einige Sprachen zu schwer auszusprechen ist

    In fast allen Regionen Kroatiens gibt es eine Vielzahl von Gerichten, die auf Kraut basieren. Am beliebtesten sind verschiedene Variationen von Sauerkraut, das auf traditionelle Weise zubereitet wird – fermentiert durch Laktobazillen, die auf frischem Gemüse natürlich vorkommen.

    Fritaja oder Omelett

    Kroatisches Fritaja is eigentlich ein art von Omelett.

    Dabei werden Ei, Zwiebeln und Paprika in einer Pfanne mit etwas Olivenöl vermischt

    Die Zutaten werden dann gekocht, bis sie ein omelettähnliches Gericht bilden, das normalerweise zum Frühstück oder als Beilage zum Abendessen gegessen wird.

    Ajvar (eine Art gerösteter Paprikaaufstrich) kann der Fritaja hinzugefügt werden, um ihr mehr Geschmack zu verleihen.