Urlaub in Kroatien: So gelingt eine stressfreie Anreise

Inhalt

Inhalt

    Das Traumland an der Adria macht seinem Ruf alle Ehre. Weiße Sandstrände, mystische Wasserfälle, mittelalterliche Bauwerke und eine bunte Pflanzen- und Tierwelt begeistern Millionen von Urlaubern. Viele davon reisen mit dem Auto an. Jedoch bieten Flüge und Zugfahrten ebenfalls eine entspannte Anreise. Aber welches Fortbewegungsmittel punktet am stärksten hinsichtlich Komfort und Entspannung?

    Nachteile der Autofahrt

    Gerade Touristen aus Deutschland fahren gerne mit dem Auto nach Kroatien. Zweifelsohne hat das Autofahren seine Vorzüge. Während der Fahrt verändert sich die Landschaft stetig und bietet interessante Ausblicke aus dem Fenster. Auch die Pausenzeiten sind beliebig einteilbar. Allerdings belasten die hohen Spritpreise den Geldbeutel mittlerweile stark. Je nach Abfahrtsziel blättern Sie schnell mehrere Hundert Euro für die Tankfüllungen hin. Zudem können sich die Fahrten während der Ferienzeit äußerst stressig gestalten, da Staus und lange Wartezeiten drohen.

    Flüge nach Kroatien bieten Vorteile

    Angenehmer und schneller an die kroatische Küste gelangen Sie per Flugzeug. Als stark frequentiertes Touristenziel ist das Angebot von Airlines nach Kroatien hervorragend ausgebaut. Von den meisten größeren Flughäfen gehen täglich Flüge nach Zagreb, Split und andere Städte. Dubrovnik stellt den nach Passagierzahlen drittgrößten Flughafen des Landes und ist aufgrund seiner geografischen Lage im Süden ein idealer Ausgangspunkt für die Reise. Die weltberühmte Altstadt ist ein Must-see für jeden Touristen. Ebenso locken dutzende Fremdenführer mit abendlichen Rundgängen und Anekdoten der mittelalterlichen Geschichte. Vor der malerischen Stadt befinden sich einige sehenswerte Inseln wie Lokrum oder Kolocep. Einen Flug von Frankfurt nach Dubrovnik können Sie etwa mit Discover Airlines antreten. Im Vergleich zu einer langen Autofahrt dauert der Flug nur etwa 2 Stunden und bietet ausreichend Unterhaltungsmöglichkeiten. Ebenfalls sind über die Airline Extra-Services verfügbar, durch die Sie weniger Wartezeit am Gate verbringen.

    Wenig frequentierte Zeiten nutzen

    Möchten Sie mit dem Flieger in den Urlaub starten, lohnt es sich, auf die Randzeiten zu setzen. Gerade in den Morgenstunden ist es am Flughafen häufig voll, während die Abend- und Nachtzeiten sich ruhiger gestalten. Damit verkürzen sich auch die Wartezeiten bei der Gepäckabfertigung sowie den Sicherheitskontrollen. Ebenso sind die Flüge selbst meistens ruhiger, da sie eher von Familien und jungen Menschen gemieden werden und die meisten Passagiere lieber schlafen. Außerdem bietet der Landeanflug über Städte wie Dubrovnik dank der unzähligen Lichter ein herrliches Panorama. Über kostenlose Internetportale sehen Sie, zu welchen Zeiten der jeweilige Ort weniger stark besucht ist. Auch im Auto rät es sich, bereits in der Nacht loszufahren. So vermeiden Sie klassische Brennpunkte für Staus mit ein wenig Glück.

    Entspannungsmöglichkeiten auf kleinem Raum schaffen

    Nackenkissen sind Pflicht auf jedem Flug und jeder Autoreise, da sie einen bequemen Sitz sicherstellen. Vergessen Sie ebenfalls nicht, Noise-Cancelling-Kopfhörer ins Handgepäck zu packen. Während langen Fahrten oder Flügen stellt die Geräuschkulisse eine Belastung dar und lässt sich ideal mit Hörbüchern, meditativen Soundtracks oder Musik ausschalten. Denken Sie daran: Ferien beginnen schon vor der eigentlichen Reise in unserem Kopf. Machen Sie sich diesen Umstand zunutze und starten Sie mit einem positiven Gefühl in den Urlaub.

     

    Unterkünfte

    Aktivitäten